Unsere Projekte

Unsere aktuellen Projekte

Unser Ziel ist es, jeden unserer Freiwilligen in Projekte zu vermitteln, die seinen Fähigkeiten und Interessen am besten entsprechen. Unsere Partnerprojekte werden nach den Kriterien der Nachhaltigkeit und der Bildungsarbeit, vor allem aber nach ihrer Glaubwürdigkeit und Transparenz ausgewählt. Wir sind uns kritisch bewusst, dass nicht jedes Hilfsprojekt ein gutes Projekt ist! Wir bauen auf gegenseitige Akzeptanz und Toleranz. Bei STEP Africa machen wir keinen begrifflichen Unterschied zwischen Freiwilligenarbeit und Auslandspraktika, denn wir glauben, dass man immer beides ist: Ein Helfer und ein Lernender.

STEP Africa Community Outreach Programm

Seit 2021 organisieren wir das STEP Community Outreach Program – unser eigenes Projekt – in den ländlichen Gebieten von Arusha, um Menschen zu erreichen, die in der Stadt kaum von Dienstleistungen profitieren. Unser Sozialarbeiter Juma organisiert 2-3 Mal pro Woche Besuche vor Ort. Das Outreach-Programm reicht von medizinischer und sexueller Aufklärung, Naturschutz und Baumpflanzaktionen, Selbstbestimmungstraining, Sport und Spiel bis hin zu handwerklichen Aktivitäten. Wir konzentrieren uns auf die Kompetenzen unserer Freiwilligen und auf die Bedürfnisse unserer Zielgruppe. Aus diesen Gründen ist das Outreach-Programm eines der vielfältigsten, nachhaltigsten und erlebnisreichsten unserer Projekte und unser ganzer Stolz.

Betreuung: Babies und Kleinkinder

Wenn dein Herz für die ganz Kleinen schlägt, dann ist dieses Arbeitsfeld genau das richtige für dich. Wir unterstützen mehrere Tageseinrichtungen, in denen Babies und Kleinkinder aus bedürftigen Familien betreut werden und die vor allem eines brauchen: Ganz viel Aufmerksamkeit. Die Mütter der Kinder arbeiten häufig lange Tage auf dem Markt oder in der Industrie, wo sie ihre Kinder nicht mit hinbringen dürfen und sind daher auf eine sichere Betreuung für ihren Nachwuchs angewiesen. Alle Kinder haben feste einheimische Bezugspersonen im Projekt, Freiwillige sind zusätzliche Helfer und Unterstützer!

Assistenz in Kindergarten und Vorschule

Kindergarten und Vorschule in Tansania sind sehr stark von dem britischen Schulsystem geprägt. Bereits ab drei Jahren werden Kinder unterrichtet und müssen zum Schuleintritt in der Lage sein, einfaches Lesen, Schreiben und Rechnen zu beherrschen. Entsprechend rigide sind die Tage für die kleinen Schüler bereits strukturiert. Das Lernsystem in Tansania ist stark auf Frontalunterricht ausgerichtet. Alle unsere Vorschulen haben Lehrkräfte, die den Kindern die Basics vermitteln, dennoch ist es fast unmöglich, den Lernbedürfnissen aller Kinder gerecht zu werden. Und häufig bleiben Spiel und Spaß dabei auf der Strecke. Hier kommen unsere Freiwilligen ins Spiel. Als Assistenzkräfte sind sie vor allem für Spiel und Spaß, künstlerische und musikalische Elemente des Alttags zuständig. Hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Auch die Unterrichtshilfe, Individualbetreuung, Gestaltung der Räumlichkeiten sowie konzeptuelle Tätigkeiten fallen in den Aufgabenbereich. Die Kinder aus unseren Vorschulen leben in Familien, die sich private Betreuung nicht leisten können. Öffentliche Kindergartenplätze sind so gut wie nicht verfügbar.

Unterrichten in einer Schule

Besonders ausgebildete Pädagogen, angehende Lehrkräfte und Freiwillige mit einer Liebe zum Unterrichten und Bildung-vermitteln werden in unseren Schulprojekten auf ihre Kosten kommen. Unsere Partnerschulen haben alle Englisch als erste Unterrichtssprache, sodass eine Kommunikation mit Schülern und Lehrkräften problemlos möglich ist. Unsere Schulen unterstützen Schüler aus sozial und wirtschaftlich benachteiligten Verhältnissen, die sich teure Schulgebühren für Privatschulen oft nicht leisten können. Auch SchülerInnen, die das nationale Auswahlverfahren für weiterführende Schulen, welches nur 20% der Schüler landesweit einen kostenfreien Schulplatz nach der 7. Klasse garantiert, nicht erreicht haben, werden in unseren Partnerschulen kostenfrei durch Patenschaften und Stipendien oder gegen sehr erschwingliche Schulgebühren unterrichtet. In Tansanias Schulen findet sehr viel Frontalunterricht statt, worauf man als Freiwilliger vorbereitet sein solltet. Neben Unterrichtsassistenz steht auch hier viel Arbeit im Bereich der Ergänzung musikalischer, sportlicher und kreativer Angebote auf dem Programm. 

Medizinische und therapeutische Praktika

Ein medizinisches Praktikum in Tansania kann (angehenden) Fachkräften einen unmessbaren Wert an Erfahrungen bescheren, denn viele Krankheiten, die hier an der Tagesordnung sind, kennt man in der westlichen Welt nur aus dem Lehrbuch. Wir haben bereits viele Pflegepraktikanten, Famulanten, Auszubildende in der Krankenpflege aber auch Freiwillige aus dem Bereich Physiotherapie und Ergotherapie betreut. Eine Anerkennung durch die Ausbildungsstätte ist in der Regel problemlos möglich. Doch ein Praktikum in einer medizinischen oder Pflegeeinrichtung bedeutet auch die eigenen Grenzen zu erlernen, denn es fehlt an vielem und bei der Betreuung von Patienten muss häufig improvisiert werden. Ein hohes Maß an Empathie und Frustrationstoleranz sind für einen Einsatz im Krankenhaus Grundvoraussetzung. 

Mädchen- und Frauenprojekte

Unsere Frauen- und Mädchenprojekte zielen auf die Förderung und Forderung von Geschlechtergleichheit. Die Rollenverteilung und Erziehung in Tansania sind zum Großteil noch sehr konservativ, was für viele Mädchen eine große Gefahr bedeutet. Genitalverstümmelung aus kulturellen Beweggründen, Kinderehen, Vergewaltigungen, Teenagerschwangerschaften und das Fehlen in der Schule aufgrund von Mangel an Menstruationsprodukten gehören hier zum traurigen Alltag. Unsere Projekte kämpfen dafür, dass sich in den Köpfen der Menschen ein Wandel vollzieht und Frauen ihre Stimme lernen zu nutzen. Unsere Freiwilligen unterstützen unsere Projekte im Bereich Aufklärungsarbeit in Schulen und Frauengruppen, Skill-Training (Nähen von waschbaren Binden) und die Rundum-Betreuung und Versorgung von jungen Frauen. Das Frauenprojekt lässt sich perfekt mit dem STEP Community Outreach Projekt verbinden. 

Tierschutz / Tiermedizin

Straßenhunde und -katzen sind in Tansania ein alltägliches Bild. Allein in Arusha wird die Straßenhundpopulation in das Millionenfache geschätzt. In einem Land, in dem Menschen oft selber nicht wissen, wie sie Essen auf den Tisch bringen, ist es nicht verwunderlich, dass für die Tiere nicht viel übrig bleibt. Gerade Hunde haben hier nicht den Status des Haustiers, sondern werden oft als Wachhunde weggesperrt und misshandelt. Es ist nicht üblich Tiere zu kastrieren, weshalb die Straßenhundpopulation immer weiter wächst – und somit das Elend der Tiere. Unser Tierschutzprojekt setzt sich für die Hilfe der Tiere ein, indem es Hunde und Katzen aufnimmt, medizinisch versorgt und in gute Hände vermittelt. Auch die Mithilfe bei Impf- und Kastrationskamapagnen steht auf dem Programm. 

Bauprojekte

Bau- und Renovierungsprojekte sind für alle Freiwilligen geeignet, die handwerklich geschickt und erfahren sind und ihre Kenntnisse vor Ort einsetzen sowie an einheimische Handwerker weitergeben möchten. Wir haben fast laufend in mindestens einem Projekt akut anfallende Renovierungsarbeiten- oder Bauarbeiten, sodass Freiwillige in diesem Bereich immer willkommen sind. Wenn ihr bestimmte Fachkenntnisse besitzt, sprecht und am besten direkt an, damit wir einen passenden Einsatzort für euch finden können. Die Teilnahme an Bauprojekten ist nur nach einer erfolgreichen Spendenaktion möglich. Baumaterialien sind in Tansania deutlich günstiger als in westlichen Ländern, sodass auch mit vergleichsweise wenig viel erreicht werden kann. 

Hilfsprojekt Afrika – unser Community Outreach Programm

Das STEP Africa Community Outreach Programm ist ein bedeutendes Hilfsprojekt in Afrika, das seit 2021 in den ländlichen Gebieten von Arusha, Tansania, durchgeführt wird. Ziel dieses Programms ist es, Menschen zu erreichen, die in städtischen Gebieten kaum Zugang zu wichtigen Dienstleistungen haben. Unter der Leitung des Sozialarbeiters Juma werden 2-3 Mal pro Woche Besuche vor Ort organisiert. Die Aktivitäten dieses Hilfsprojekts in Afrika sind vielfältig und reichen von medizinischer und sexueller Aufklärung über Naturschutz und Baumpflanzaktionen bis hin zu Selbstbestimmungstraining, Sport, Spiel und handwerklichen Tätigkeiten. Dieses Programm legt großen Wert darauf, die Kompetenzen der Freiwilligen mit den Bedürfnissen der Zielgruppe zu verbinden. 

Hilfsprojekt Afrika – Betreuung von Babys und Kleinkindern

Ein weiteres wichtiges Hilfsprojekt in Afrika ist die Betreuung von Babys und Kleinkindern. In mehreren Tageseinrichtungen werden Kinder aus bedürftigen Familien betreut, die vor allem eines brauchen: viel Aufmerksamkeit. Die Mütter dieser Kinder arbeiten häufig lange Tage auf dem Markt oder in der Industrie, wo sie ihre Kinder nicht mitbringen können. In den Betreuungseinrichtungen haben alle Kinder feste einheimische Bezugspersonen, Freiwillige dienen als zusätzliche Helfer und Unterstützer. Dieses Hilfsprojekt in Afrika bietet den Kindern nicht nur eine sichere Umgebung, sondern auch die Möglichkeit, frühzeitig soziale Kontakte zu knüpfen und in ihrer Entwicklung gefördert zu werden.

Hilfsprojekt Afrika – Assistenz in Kindergarten und Vorschule

STEP Africa engagiert sich zudem in Hilfsprojekten in Afrika, die sich auf die Assistenz in Kindergärten und Vorschulen konzentrieren. In Tansania sind diese Bildungseinrichtungen stark vom britischen Schulsystem geprägt. Bereits ab drei Jahren werden Kinder unterrichtet und müssen zum Schuleintritt in der Lage sein, einfaches Lesen, Schreiben und Rechnen zu beherrschen. Der Unterricht ist oft stark auf Frontalunterricht ausgerichtet, wodurch individuelle Lernbedürfnisse der Kinder nicht immer berücksichtigt werden können. Hier kommen Freiwillige ins Spiel: Als Assistenzkräfte sind sie vor allem für Spiel und Spaß, künstlerische und musikalische Elemente des Alltags zuständig. Ihre Aufgaben umfassen zudem Unterrichtshilfe, Individualbetreuung, Gestaltung der Räumlichkeiten sowie konzeptionelle Tätigkeiten. Durch dieses Hilfsprojekt in Afrika erhalten die Kinder eine ganzheitliche Förderung, die ihnen den Einstieg in die schulische Laufbahn erleichter.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner